Meine Biografie

JEDER MENSCH SOLL MENSCH SEIN KÖNNEN – MIT ODER OHNE BEHINDERUNG

„Vielfalt leben“

Steirischer Interessenvertreter für Menschen mit Behinderung
Für Inklusion und Gleichstellung

Was ich aktuell mache und was ich bisher erlebt und gelernt habe

Ich, Bernhard Nagler, habe in der beruflichen Qualifizierung der Lebenshilfe im Bürobereich von 2012 bis Ende 2020 gearbeitet, seit Frühjahr 2021 arbeite ich im Land Steiermark in den Regionalen Beratungszentren für Menschen mit Behinderung Südoststeiermark in Feldbach als Peer-Berater. Im Oktober 2018 begann ich die Ausbildung zum Akademischen Peerberater an der FH Joanneum in Graz. Während meiner Ausbildung zum Akademischen Peerberater absolvierte ich ein Praktikum bei einer sozialen Einrichtung für Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderung. Ich habe dort die Teilnehmer*innen und Trainer*innen in den Modulen begleitet und unterstützt. Ich habe dabei sehr viele Personen kennengelernt, mit ihnen über ihre vielfältigen Lebenserfahrungen gesprochen und was sie in diesem Zusammenhang beschäftigt hat. Mit fünf der Teilnehmer*innen habe ich Beratungen durchgeführt, die sich auf die Bereiche Arbeit, Wohnen und Freizeit bezogen haben.

Seit meinem 6. Lebensjahr habe ich Epilepsie und ging in eine Sonderschule. Ich war ehrenamtlich von 2017 bis Ende 2020 im Vorstand der Lebenshilfe Feldbach tätig. Hier setzte ich mich für die Förderung und Entwicklung der Interessenvertretung ein. Ich war auch Selbstvertreter und Interessensvertreter der Lebenshilfe Südoststeiermark sowie bei der Lebenshilfe Steiermark. Mir war und ist dabei wichtig, dass jeder Mensch mit Behinderung mit seinen unterschiedlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten wahrgenommen und gefördert wird und so ein Teil einer [Inklusiven Gesellschaft] wird!

Ein Beitrag über meine Zeit in der Lebenshilfe findest du » hier

Was bieten die Beratungszentren für Menschen mit Behinderung?

Die regionalen Beratungszentren für Menschen mit Behinderung sind weisungsfreie und unabhängige Service- und Beratungseinrichtungen des steirischen Sozialressorts.

Sie beraten und unterstützen Menschen mit Behinderungen, Angehörige, gesetzliche Vertreter*innen und alle anderen Personen, die mit dem Thema „Leben mit Behinderungen“ zu tun haben.

Beratung und Information

  • Sie stehen für alle Fragen, die sich aus dem Leben mit Behinderungen ergeben, zur Verfügung.
  • Sie informieren über die Ansprüche von Menschen mit Behinderungen und die damit verbundenen Regelungen und gesetzlichen Vorschriften.
  • Sie beraten bei der Suche nach geeigneten Leistungen und unterstützen bei der Antragstellung.

Peerberatung

  • Menschen mit Behinderungen stehen Ihnen als Expert*innen in eigener Sache zur Verfügung.
  • Wir bieten Ihnen vertrauliche Beratung auf Augenhöhe und fachlich kompetente Unterstützung an.

»Infos https://www.behindertenanwaltschaft.steiermark.at/

Was ist Peerberatung? Erklärung findest du » hier

Meine Ausbildung

Gegen Ende 2018 habe ich die Möglichkeit einer Ausbildung an der FH JOANNEUM ins Auge gefasst um die Ausbildung als Akademischer Peer-Berater zu absolvieren.

Dies habe ich als Chance ergriffen, da ich schon immer Menschen mit Behinderung unterstützen wollte ihre Wünsche und Ziele zu erreichen. Meine Ausbildung habe ich im Herbst 2019 abgeschlossen und bin seither als akademischer Peer-Berater tätig.

Mehr zur Ausbildung erfährst du hier » Beitrag In vier Semestern zum Akademischen Peer Berater

Was spornt mich an?

Es liegt mir sehr am Herzen, Menschen mit Behinderung, zu selbstständigem Handeln und dessen Wirksamkeit zu unterstützen. Hierbei ist mein Leitgedanke -> Learning-by-doing. Lernen durch Tun!

» Beitrag Learning-by-doing. Lernen durch Tun! 

Ehrenamtliche Arbeit

Mitglied des Steiermärkischen Monitoringausschuss offiziell seit Juli 2023

Der Steiermärkische Monitoringausschuss ist ein unabhängiger Ausschuss, der die Einhaltung und Umsetzung der Rechte von Menschen mit Behinderungen im Sinne des Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen der Vereinten Nationen (UN-Behindertenrechtskonvention, UN-BRK) überwacht.

»www.monitoring-stmk.at

Warum Interessensvertretung?

Seit ich denken kann liebe ich es, mich für andere Menschen einzusetzen!

Ich war ehrenamtlich von 2017 bis Ende 2020 im Vorstand der Lebenshilfe Feldbach tätig. Hier setzte ich mich für die Förderung und Entwicklung der Interessenvertretung ein. Ich war auch Kundenvertreter der Lebenshilfe Südoststeiermark sowie bei der Lebenshilfe Steiermark.

Mir war und ist dabei wichtig, dass jeder Menschen mit Behinderungen mit seinen unterschiedlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten wahrgenommen und gefördert wird, und so ein Teil einer [ Inklusiven Gesellschaft ] wird!

Quelle: aktion-mensch.de hier was ist Inklusion